SPD-Arbeitnehmer: Walter Remmers aus Norden neuer Bezirksvorsitzender

MdB Saathoff: Digitalisierung der Arbeitswelt als große Herausforderung Wardenburg – Die Delegierten der Bezirkskonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im SPD-Bezirk Weser-Ems haben Walter Remmers aus Norden zum neuen Vorsitzenden gewählt. Remmers folgt Ludger Bruns aus Emden, der nicht erneut kandidierte. Neben Remmers sind Hans Hammerich (Aurich) sowie Timo Mehlmann (Aurich) zu Beisitzern gewählt worden.

Hauptredner bei der Konferenz war der SPD-Bundestagsabgeordnete Johann Saathoff aus dem Wahlkreis Aurich/Emden. Saathoff ging in seiner Rede auch auf die Verhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein. Er sprach die Wiedereinführung der paritätischen Beitragszahlung in die Gesetzliche Krankenversicherung an, ebenso die Schaffung eines sozialen Arbeitsmarktes für 150.000 Menschen, die lange ohne Arbeit waren, sowie die vereinbarte Grundrente mit einem stabilen Rentenniveau und verbesserten Erwerbsminderungsrenten. In den Sondierungsgesprächen sei vereinbart worden, eine Mindestausbildungsvergütung für Azubis einzuführen und bessere Bezahlung, mehr Personal und höhere Standards in der Pflege zu schaffen. Saathoff: „Mit dem Rechtsanspruch auf Rückkehr in die vorherige Arbeitszeit sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geschützt werden, die von Vollzeit in Teilzeit gegangen sind und später wieder zurück in Vollzeitarbeit einsteigen wollen“.

Der SPD-Politiker forderte weiterhin dazu auf, dass die AfA wichtige Impulse bei der Digitalisierung und Arbeit 4.0 setze. „Diese Wandel in der Arbeitswelt ist nicht aufzuhalten. Er wird eine der größten Herausforderungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aber auch für Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt werden. Hierauf müssen wir Regeln aufstellen und Antworten finden“, sagte Saathoff abschließend.

„Wir sind zufrieden mit den Ergebnissen der Bezirkskonferenz“, sagte Sascha Pickel, Vorsitzender der AfA im SPD-Unterbezirk Aurich.